Stacks Image 304

Inhalt

Editorial

Ressourcenknappheit, Klimawandel, Covid-19-Pandemie – die drängende „große Transformation“ wirft Fragen nach Maß und Maß halten im Kontext von Alltagsbewältigung und Daseinsvorsorge auf: Was heißt Maß halten angesichts der Komplexität gesellschaftlicher Herausforderungen? Welche Bedeutung kommt dabei normativen Leitbildern wie Nachhaltigkeit und Gesundheit zu? Partizipation am Diskurs sowie verantwortungsvolle Alltagsbewältigung verlangen nach lebenslangen Bildungsprozessen, erfordern Haushalten lernen zum Erwerb von Urteils- und Handlungskompetenzen. Auf facettenreiche Weise setzen sich die Autor/innen mit den fachdidaktischen Herausforderungen dieser Kontexte auseinander.
Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen und deren grafische Darstellungsformen vermitteln heterogene Maße für Gesundheit: Eine fachliche Analyse und deren didaktische Reflexion stellt Susanne Obermoser vor. Wilhelm Linder reflektiert den Einsatz des ökologischen Fußabdrucks und Wasserfußabdrucks als Maßzahlen für nachhaltiges Handeln in Lehr-Lernarrangements. Studierende zu einer Reflexion ihres Essalltags im globalen Kontext anzuregen, ist das Ziel des forschungsbasierten Seminarkonzepts von Silke Bartsch und Heike Müller. Maßvolles Wirtschaften im Rahmen resilienter Ernährungsversorgung sowie die Relevanz für nachhaltige Bildungsprozesse thematisieren Niko Paech, Marius Rommel, Irene Antoni-Komar und Dirk Posse. Maß halten angesichts von Lebensmittelverschwendung erfordert Alltagskompetenzen: Ein didaktisches Beispiel für die Primarstufe entwickeln Rim Abu Zahra-Ecker & Anna Leitner-Wolfinger. Ein interdisziplinäres Forschungs- und Entwicklungsprojekt zur Förderung wissensbasierter Urteilskompetenz stellen Katharina Groß, Dennis Kurzbach und Claudia Angele vor. Maß halten konnotiert auch Begrenzungen: Pandemiebedingte Einschränkungen an Hochschulen und die didaktischen Möglichkeiten des Einsatzes von Lernplattformen analysieren Brigitte Mutz und Andrea Hoch. Gabriela Leitner legt die Entwicklung von Items zur Darstellung fachspezifischer epistemologischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden für berufsbildende Schulen im Fachbereich Ernährung dar. Haushalten lernen umfasst Reflexionsfähigkeit im Hinblick auf den Umgang mit Zeit und Arbeitskraft: Möglichkeiten der Erwerbsarbeitsflexibilisierung aus der Perspektive von Müttern zeigt die qualitative Studie von Silvia Niersbach explorierend auf. Alle Beiträge durchliefen Double Blind Peer Reviews.

Claudia Maria Angele und Susanne Obermoser

gemeinsam mit dem Redaktionsteam Thematisches Netzwerk Ernährung, Österreich: Petra Borota-Buranich, Gerda Kernbichler, Gabriela Leitner, Brigitte Mutz, Katharina Salzmann-Schojer, Christine Schöpf, Elfriede Sulzberger, Ines Waldner, Birgit Wild, Michael Wukowitsch

Susanne Obermoser
Pyramide, Kreis oder doch Quadrat – Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen als Maß für Gesundheit?

Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen und ihre grafischen Darstellungsformen sollen die Prinzipien einer gesunden Ernährung verständlich darlegen. Eine Auseinandersetzung mit damit verbundenen gesundheitlichen Fragen und normativen Erwartungen soll einen Denk- und Lernprozess anstoßen, der zu mehr Selbstbewusstsein in der Lebensgestaltung führt. Dieser Beitrag regt zur mehrdimensionalen und mehrperspektivischen Betrachtung von FBDGs an.
Schlüsselwörter: Lebensmittelbezogene Ernährungsempfehlungen (FBDGs), Darstellungsformen, Gesundheit, Umsetzungsbeispiele

Pyramid, circle, or square—food-related nutritional recommendations as a measure of health?

Food-Based Dietary Guidelines and the graphic forms of their presentation should introduce the principles of a healthy diet in an easy-to-understand manner. An examination of the associated health issues and normative expectations should initiate a thinking and learning process that leads to more self-confidence in shaping one’s life. This contribution encourages a multi-dimensional and multi-perspective view of FBDGs.

Keywords: Food-Based Dietary Guidelines (FBDGs), forms of presentation, health, examples of implementation

Wilhelm Linder
Maßzahlen fürs Maß halten – Der Ökologische Fußabdruck im Unterricht

Der ökologische Fußabdruck und der Wasserfußabdruck werden im Unterricht eingesetzt, um die Begrenztheit natürlicher Ressourcen zu thematisieren und Handlungsperspektiven im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung zu bieten. Der Beitrag setzt sich mit unterschiedlichen Fußabdruck-Modellen auseinander und reflektiert kritisch ihre Einsatzmöglichkeiten im Unterricht.
Schlüsselwörter: Ökologischer Fußabdruck, virtuelles Wasser, Gestaltungskompetenz

Measurements for the measure of things—ecological footprint in the classroom

The ecological footprint and the water footprint are used in class to address the limitations of natural resources and to offer perspectives for action in terms of sustainable development. This article discusses with different footprint models and critically reflects possible applications in the classroom.

Keywords: ecological footprint, virtual water, design competence

Silke Bartsch & Heike Müller
Digitale Essgeschichten: Forschendes Lernen im Virtuellen Austausch

Die Ernährungs- und Verbraucherbildung (EVB) kann wichtige Beiträge zur Agenda 2030 leisten. Der Beitrag stellt ein hierzu entwickeltes fachdidaktisches Konzept vor, bei dem drei theoretische Ansätze (Forschendes Lernen, Virtueller Austausch, Digital Storytelling) verbunden werden, um Lehramtsstudierende zur Reflexion ihres Essalltags anzuregen. Exemplarisch wird dargelegt, wie Studierende der TU Berlin Erkenntnisse aus der Analyse ihres Essalltags zum Austausch mit Studierenden im Globen Süden nutzen.
Schlüsselwörter: Virtueller Austausch, Forschendes Lernen, Digital Storytelling, Ernährungsbildung, Verbraucherbildung, SDGs (Sustainable Development Goals)

Digital food stories: inquiry-based learning in Virtual Exchange

Nutrition and consumer education can make important contributions to the 2030 Agenda for Sustainable Development. This paper presents a didactic concept developed for this purpose, combining three approaches (inquiry-based learning, Virtual Exchange, Digital Storytelling) for encouraging students to reflect on their everyday eating patterns. An example shows how students at TU Berlin use their analysis insights for exchanging with students in the Global South.
Keywords: Virtual Exchange, inquiry-based learning, Digital Storytelling, Food and Nutrition Education, Consumer Education, SDGs (Sustainable Development Goals)

Niko Paech, Marius Rommel, Irene Antoni-Komar & Dirk Posse
Das Wirtschaftsprinzip der kleinen Einheiten – Resilienz durch gemeinschaftsgetragene Versorgungsstrukturen am Beispiel Solidarischer Landwirtschaftsbetriebe

Am Beispiel der Solidarischen Landwirtschaft (SoLawi) skizziert die Untersuchung ein dezentrales, kleinräumiges und bedarfsgerechtes Wirtschaftsprinzip der kleinen Einheiten. Eigenschaften einer gemeinschaftsgetragenen und maßvollen Ernährungsversorgung werden analysiert, um die Perspektive eines resilienten regionalen Wertschöpfungsraumes jenseits anonymer Fremdversorgung und komplexer Wertschöpfungsarchitekturen aufzuzeigen.
Schlüsselwörter: Solidarische Landwirtschaft, Resilienz, gemeinschaftsgetragene Ökonomie, transformatives Lernen, maßvolles Wirtschaften

The economic principle of small units—solidarity-based agriculture as an example to achieve resilience through community-based supply structures

Using the example of solidarity-based agriculture, the study outlines a decentralized, small-scale and demand-oriented economic principle of small units. Characteristics of a community-based and moderate food supply are analysed to show the perspective of a resilient regional value creation area beyond anonymous external supply and complex value creation architectures.

Keywords: solidarity-based agriculture, resilience, community-based economy, transformative learning, moderate economic activity

Rim Abu Zahra-Ecker & Anna Leitner-Wolfinger
Mit Maß ans Ziel – Ein Unterrichtsbeispiel für Verbraucherbildung in der Primarstufe zur Vermeidung von Lebensmittelverschwendung

Die Autorinnen skizzieren auf der Grundlage einer Befragung von Lehramtsstudierenden der Primarstufenausbildung ein Unterrichtsbeispiel, das sich mit der Verschwendung von Lebensmitteln und entsprechenden Gegenmaßnahmen beschäftigt.
Schlüsselwörter: Verbraucher*innenbildung, Einkauf, Nachhaltigkeit, Unterrichtsbeispiel

With the right measure to the goal—an example of consumer education at the primary school level to avoid food wastage

Based on a survey of student teachers in primary education, the authors outline a teaching example that deals with the wastage of food and the corresponding countermeasures.

Keywords: consumer education, purchasing, sustainability, teaching examples

Katharina Groß, Dennis Kurzbach & Claudia Maria Angele
NMR for food profilingLong Drink, Short Experiment: Ein interdisziplinärer Zugang zur Förderung von Urteilskompetenz

Der vorliegende Beitrag stellt ein interdisziplinäres Projekt der Unterrichtsfächer Chemie und Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung vor.1 Es zielt darauf ab, dass Schülerinnen und Schüler eine wissensbasierte Urteilskompetenz entwickeln, um in ihrem Alltag reflektierte Entscheidungen für eine nachhaltige Lebensführung zu treffen. Mit Hilfe dieser Urteilskompetenz können sie ein faktenbasiert begründetes Maß zwischen Konsum und Verzicht finden.
Schlüsselwörter: Interdisziplinäres Lernangebot, wissensbasierte Urteilskompetenz, Chemie und Ernährungs- und Verbraucher*innenbildung, fächerverbindende Fachdidaktik

NMR for food profiling—Long Drink, Short Experiment: An interdisciplinary approach to promoting judgement
This article presents an interdisciplinary project of the subjects chemistry and nutrition and consumer education. It aims to develop a knowledge-based judgement competence for decisions for a sustainable lifestyle in everyday life. With this judgement competence, students can find a fact-based, well-founded measure between consumption and renunciation.
Keywords: interdisciplinary learning opportunities, knowledge-based judgement, chemistry and nutrition and consumer education, interdisciplinary didactics

Gabriela Leitner
Entwicklung von Items zur Darstellung fachspezifischer epistemologischer Überzeugungen

Der vorliegende Artikel skizziert die Entwicklung von Items zur Darstellung fachspezifischer epistemologischer Überzeugungen von Lehramtsstudierenden für berufsbildende Schulen in Österreich im Fachbereich Ernährung. Vor allem naturwissenschaftliche Unterrichtsfächer haben dazu bereits geforscht. Mittels Hermeneutik, Induktion und Abduktion wurden Items generiert, überprüft und ggf. bereinigt.
Schlüsselwörter: Epistemologische Überzeugungen (Beliefs), Ernährung, Fachdidaktik

Development of items to represent subject-specific epistemological beliefs
This article outlines the development of items for the presentation of subject-specific epistemological beliefs of student teachers for VET schools and colleges in Austria in the field of nutrition. Natural science subjects, in particular, have already researched this. Using hermeneutics, induction, and abduction, items were generated, checked and, if necessary, adjusted.
Keywords: epistemological beliefs, nutrition, subject didactics

Brigitte Mutz & Andrea Hoch
Lernplattformen als Tool in der Hochschullehre und im Onboarding Prozess

Digitalisierung verändert alle Lebensbereiche, insbesondere das Wirtschaften, das Arbeiten und die Kommunikation. Im Beitrag werden Nutzungsvarianten von Lernplattformen und E-Portfolios in der Hochschullehre beschrieben sowie Möglichkeiten zur Nutzung von Informationsplattformen im Onboarding Prozess für neue Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einer Hochschule dargestellt.
Schlüsselwörter: E-Didaktik, Lernplattformen, E-Portfolio, Onboarding, Wissensmanagement

Learning platforms as a tool in university teaching and the onboarding process

Digitalzation is changing all areas of life, especially business, work, and communication. This article describes the use of learning platforms and e-portfolios in university teaching and shows how new university employees can use information platforms in the onboarding process.
Keywords: e-didactics, learning platforms, e-portfolio, onboarding, knowledge management

Silvia Niersbach
Arbeitsflexibilisierung im öffentlichen Dienst vor und während der COVID-19-Pandemie. Eine qualitative Untersuchung

Die selbstbestimmt und flexibel organisierte Erwerbsarbeit erleichtert es, Familie und Beruf miteinander zu vereinbaren – und nachhaltig mit der eigenen Arbeitskraft hauszuhalten. Ziel der Untersuchung war es, die Arbeitsorganisation1 im öffentlichen Dienst (ö. D.) vor und während der Pandemie, sowie die diesbezüglichen Präferenzen der hier tätigen Mütter abzubilden.
Schlüsselwörter: zeitliche und räumliche Arbeitsflexibilisierung, Telearbeit (TA), Homeoffice (HO)2, öffentlicher Dienst (ö. D.)

Work flexibility in the public sector before and during the COVID 19 pandemic. A qualitative study

Self-determined and flexibly organised, gainful employment makes it easier to reconcile family and career - and to sustainably manage one's labour force. The study aimed to illustrate the organization of work in the public sector before and during the pandemic, as well as the preferences of the mothers working in this sector.

Keywords: time and space work flexibility, telecommuting, home office, public service

Call for Papers
HiBiFo-Logo
Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen


Heft 2/2021 nimmt das Thema der Verantwortungsübernahme für das eigene Lernen auf und lädt dazu ein, aus Fachsicht darüber nachzudenken. Es werden Beiträge gesucht, die aufzeigen, wie dies im Rahmen einer Bildung für Lebensführung in konkreten Lehr-Lernarrangements in der Schule oder der Aus- und Weiterbildung von Lehrpersonen angegangen wird. Möglich sind auch Beiträge, die Einblick in diesbezügliche aktuelle oder abgeschlossene Forschungsprojekte geben. Erwünscht ist, Anforderungen und Gelingensbedingungen darzulegen und zu diskutieren, die es zu berücksichtigen gilt, damit Lernende Verantwortung für das eigene Lernen übernehmen können.

Bei Interesse erbitten wir einen kurzen
Abstract (Arbeitstitel, inhaltliche Schwerpunkte; max. eine DIN-A4-Seite) bis spätestens 10. Dezember 2020.
Nach erfolgter Zusage ist der
Artikel (12-14 Seiten nach der Manuskriptvorlage) bis spätestens 15. März 2021 einzureichen.

Ihren Beitrag senden Sie bitte an:

lic. phil. Claudia Wespi
PH Luzern, S1-Lehrpersonenbildung,
Fachleitung Wirtschaft – Arbeit – Haushalt
Sentimatt 1
CH-6003 Luzern
E-Mail:
claudia.wespi@phlu.ch